Die Summe aller TeileUnsere Kompetenzen umgesetzt

Verschlüsselte Backups mit duply und duplicity

Wer schon auf der Suche nach einer Lösung für verschlüsselte Datenbackups unter Unix und Linux war, wird bestimmt schon über duplicity gestolpert sein. Duplicity erlaubt es verschlüsselte inkrementelle Backups mit Hilfe unterschiedlicher Backends (ftp, ssh/scp, rsync etc.) remote oder lokal zu sichern. Dabei wird mit Hilfe der librsync ein effizientes Handling der inkrementellen Backups … Weiterlesen »

10 Unterschiede zwischen Linux und BSD

Ein Artikel aus dem 10things Blog auf TechRepublic beleuchtet in 10 Punkten die wichtigsten und essentiellsten Unterschiede zwischen Linux und BSD. Wobei mit BSD alle wichtigen Vertreter wie FreeBSD, NetBSD und OpenBSD gleichermaßen abgedeckt sind und unter Linux alle bekannten Distributionen: http://blogs.techrepublic.com/10things/?p=1709

Linux Kernel Updates ohne Neustart mit Ksplice

Eine interessante Technologie mit dem Namen Ksplice erlaubt das Update des Linux Kernels, z.B. das notwendige Schließen von Sicherheitslücken, im laufenden Betrieb und ohne Neustart. Das erspart nun auch geplante Ausfälle, was diese Lösung insbesondere im 24×7 Betrieb äußerst interessant macht. Derzeit ist der Einsatz von Ksplice für Ubuntu Desktop kostenlos. Für Linux Server … Weiterlesen »

Verhindern von Brute-Force gegen FTP

Jeder kennt das Problem mit Brute-Force-Attacken auf Standarddienste wie POP3, IMAP, FTP. Für inetd basierende Dienste unter FreeBSD gibt es eine einfache Lösung, die zumindest diese Form von Attacken erschwert. Mehr dazu in meinem folgenden privaten Artikel: http://www.ranner.eu/2010/05/verhindern-von-brute-force-gegen-ftp/

Kurze Gegenüberstellung Linux und BSD

Alle Unix- und Linuxinteressierten finden vielleicht diese kurze Gegenüberstellung von Linux zu BSD, mit einem kleinen Schwerpunkt auf OpenBSD von Interesse: http://linuxmagazines.com/linux-versus-bsd-with-a-little-focus-on-openbsd/